JOHANNISKIRCHTURM LEIPZIG e.V.
(Unsere Homepage befindet sich derzeit in Überarbeitung. Wir bemühen uns um zeitnahe Fertigstellung. Wir bitten um Verständnis)
Das Antlitz von Johanniskirche und -platz gehört in eine vergangene Zeit. Trotz der Sanierung des Grassimuseums und der Neugestaltung des Straßenraums sind die negativen Folgen des 2. Weltkrieges und späterer Eingriffe nicht überwunden.
Der Johanniskirchturm e.V. setzt sich dafür ein, die Geschichte des Johannisplatzes für Bürger und Besucher unserer Stadt wieder sichtbar und erlebbar zu machen. Dabei spielen die Markierung der ursprünglichen Begräbnisstätte J. S. Bachs, die ehemalige Bach-Gellert-Gruft und die Erinnerung an den 1963 gesprengten Johanniskirchturm eine wichtige Rolle. Im Rahmen des von diesem Verein initiierten „Erinnerungsprojektes“ gestaltete der Künstler H.J. Böhme eine Konzeption, die die ursprüngliche Begräbnisstätte J.S. Bachs und die ehemalige Bach-Gellert-Gruft mit auf der Rasenfläche eingelassenen Symbolen und erläuternden Schrifttafeln an der Randeinfassung der Grünanlage kennzeichnet. Die Lage des einstigen Johanniskirchturmes ist zunächst mit einem schlichten Holzkreuz markiert, das 1993 aus Anlaß des 50.Jahrestages der Zerstörung der damals hier befindlichen Johanniskirche durch britische Bomber aufgestellt wurde.
Indes verfolgt der Verein den Wiederaufbau des Johanniskirchturmes, um im Sinne der emotionalen und
geschichtlichen Bedeutung des Platzes auch einen wichtigen städtebaulichen Akzent in der sich vom Augustusplatz nach Osten hin entwickelnden Raumfolge und deren Höhenentwicklung mit seinen
Achsbeziehungen zu setzen.
Dazu informiert diese Website.
Ein Wiederaufbau des Turms auf dem Johannisplatz würde bedeuten: